BAUSTELLE - diese seite ist noch in bearbeitung ...
seite 2 zur 'zeittafel mensch'
inhalt | ||
1. | erklärungen | |
2. | kurzübersicht erdenstehung ab 13,5 mrd | |
3. | grosse tabelle geologische erdzeitalter ab 4,6 mrd | |
4. | geologische und kulturelle einteilung ab 2,6 mio - heute (quartär) | |
5. | eiszeitalter der erdgeschichte | |
6. | eiszeiten im 8. eiszeitalter ab 2,6 mio | |
7. | klimastufen ab 2,6 mio | |
8. | amerikanische bezeichnungen für die steinzeit | |
9. | diverse hochkulturen | |
10. | alle hochkulturen | |
11. | zeitlinie: evolution des menschen | |
12. | beispiel: evolution des menschen | |
13. | weltbevölkerung - tabelle und grafik | |
14. | systematik des menschen |
1. erklärungen
diverse wissenschaften | |
systematik | klassifizierungssystem der biologie (lebewesen) u. geologie (mineralien) |
paläontologie | lebewesen vergangener erdzeitalter |
archäologie | kulturelle entwicklung des menschen |
chronostratigraphie | datierung von gesteinsschichten |
geochronologie | datierung erdgeschichtlicher ereignisse |
eiszeiten | |
glazial | kaltzeit = eiszeit = eiszeitalter |
interglazial | warmzeit zwischen 2 eiszeiten |
stadial | kältephase innerhalb eines glazials |
interstadial | warmphase zwischen 2 stadialen |
der mensch | (komplette systematik des menschen ganz unten) | |
überfamilie | menschenartige (schwanzlos): proconsul, gibbon, menschenaffen | hominoiden (hominoidea) |
familie | menschenaffen: - orang-utan ('ponginae'/asien) - grosse menschenaffen: gorilla, schimpanse, mensch (hominiden/afrika) | hominiden (hominidae) |
tribus | alle menschenarten | homininen (hominini) |
unterbezeichnungen in der systematik :
ur / paläo = alt = früh / meso = mittel / neo = neu / jung = spät
(z.b.: altsteinzeit = frühsteinzeit)
65,5 mio: der begriff tertiär ist veraltet und wurde ersetzt durch die perioden neogen und paläogen
0,2 mio: die begriffe homo sapiens sapiens und homo sapiens neanderthalensis sind veraltet und heissen heute homo sapiens und homo neanderthalensis, da der neandertaler nicht aus dem homo sapiens hervorgegangen ist
mosaikform = zwischenform zwischen 2 taxa (taxus = gruppe von ähnlichen lebewesen)
paläobotanik: an stelle der endsilbe -zoikum wird die endsilbe -phytikum verwendet - das paläozoikum wird in der botanik unterteilt in eophytikum (kambrium und ordovizium) und paläophytikum (silur bis perm ) | 542 mio 420 mio 291 mio 95 mio- 0 | eophytikum paläophytikum mesophytikum neophytikum |
2. kurzübersicht erdentstehung ab 13,5 mrd
beginn vor xxx jahren | ||||
13,7 mrd | urknall | |||
13,5 mrd | entstehung der milchstrasse | |||
äon | ära (zeitalter) | periode | epoche | |
4,6 mrd | hadaikum (erdentstehung) | |||
4,0 mrd | archaikum (erdurzeit) | |||
2,5 mrd | proterozoikum (erdfrühzeit) | |||
542 mio | paläozoikum (erdaltertum) | |||
251 mio | phaneozoikum | mesozoikum (erdmittelalter) | ||
65,5 mio 56 mio 34 mio | neozoikum (kanäozoikum) (erdneuzeit) | paläogen | paläozen eozän oligozän | |
23 mio 5 mio | neogen | pliozän miozän | ||
2,6 mio | quartär | pleistozän (eiszeiten) | ||
11.700 – heute | holozän (nacheiszeit) |
3. geologische erdzeitalter ab 4,6 mrd (erdentstehung)
geo- chronologie | äon | ära (gruppe) | periode | epoche | alter |
chrono-stratigraphie | äonotherm | äratherm | system | serie | stufe |
beginn vor xxxxx jahren | |||||
4,6 mrd | hadaikum | ||||
4,0 mrd | archaikum (erdurzeit) | eoarchaikum | |||
3,6 mrd | paläoarchaikum | ||||
3,2 mrd | mesoarchaikum | ||||
2,8 mrd | neoarchaikum | ||||
2,5 mrd | proterozoikum (erdfrühzeit) | paläo-proterozoikum (frühes prot.) | siderium | ||
2,3 mrd | rhyacium | ||||
2,05 mrd | orosirium | ||||
1,8 mrd | statherium | ||||
1,6 mrd | meso- proterozoikum (mittleres proterozoikum) | calymmium | |||
1,4 mrd | ectasium | ||||
1,2 mrd | stenium | ||||
1,0 mrd | neo- proterozoikum (neues prot.) | tonium | |||
850 mio | cryogenium | ||||
635 mio | ediacarium | ||||
542 mio | phaneozoikum | paläozoikum (erdaltertum) | kambrium | ||
488 mio | ordovizium | ||||
443 mio | silur | ||||
416 mio | devon | ||||
359 mio | karbon | ||||
299 mio | perm | ||||
251 mio | mesozoikum (erdmittelalter) | trias | |||
199 mio | jura | ||||
145 mio | kreide | ||||
65,5 mio | neozoikum (känozoikum)(erdneuzeit) | paläogen (alt: tertiär) | paläozen | ||
55,5 mio | eozän | ||||
34 mio | oligozän | ||||
23 mio | neogen (alt: tertiär) | miozän | aquitanium | ||
20,5 mio | burdigalium | ||||
16 mio | langhium | ||||
13,8 mio | sarravallium | ||||
11,6 mio | tortonium | ||||
7,2 mio | messinium | ||||
5 mio | pliozän | zancleum | |||
3,6 mio | piacenzium | ||||
2,6 mio | quartär | pleistozän (eiszeiten) | gelasium | ||
1,8 mio | calabrium (altpl.) | ||||
780.000 | ionium (mittelpl.) | ||||
126.000 | tarantium (jungpl.) | ||||
11.700 | holozän (nacheisz.) | mesolithikum | |||
8.000 | neolithikum | ||||
4.300 | bronzezeit | ||||
2.750 | eisenzeit | ||||
1.800 n.chr. | anthropozän |
4. kulturelle einteilung ab 2,6 mio bis heute
(quartär = pleistozän und holozän)
2,6 mio - 11.700 | pleistozän (eiszeiten) | |||
700.000 - 5.300 | steinzeit | |||
700.000 - 11.700 | altsteinzeit (paläolithikum) | |||
700.000 - 25.000 | altpaläolithikum | |||
250.000 - 40.000 | mittelpaläolithikum | |||
40.000 - 11.700 | jungpaläolithikum | |||
13.500 - 11.700 | proto neolithikum (natufien) | |||
11.700 - heute | holozän (nacheiszeit) | |||
11.700 - 8.000 | mittelsteinzeit (mesolithikum, epipaläolithikum) | |||
7.500 - 4.200 | jungsteinzeit (neolithikum) | frühneolithikum, mittelneolithikum | ||
7.000 - 5.300 | kupfersteinzeit (chalkolithikum, äneolithikum) | jungneolithikum, spätneolithikum, endneolithikum | ||
5.300 - 3.200 | bronzezeit | |||
5.300 - 4.200 | ältere bronzezeit | |||
4.200 - 3.500 | mittlere bronzezeit | |||
3.500 - 3.200 | jüngere bronzezeit | |||
3.200 - 2.000 | eisenzeit | |||
3.200 - 2.500 | ältere eisenzeit | |||
2.500 - 2.000 | jüngere eisenzeit | |||
2.000 = jahr 0 | frühgeschichte |
5. eiszeiten
beginn (vor xxx jahren) | name | dauer (in mio. jahren) | |
1. | 2,4 mrd | huronische eiszeit | 300 |
2. | 735 mio | sturtische eiszeit | 35 |
3. | 735 mio | marinoische eiszeit | 75 |
4. | 582 mio | gaskiers eiszeit | 2 |
5. | 450 mio | anden/sahara eiszeit | 30 |
6. | 360 | karoo eiszeit /permokarbonisches eiszeitalter | 100 |
7. | 33,5 | känozoisches eiszeitalter | 33,5 |
8. | 2,6 | quartäres eiszeitalter | 2,6 |
6. eiszeiten im 8. eiszeitalter ab 2,6 mio (quartär)
alpenraum | norddeutschland | |
2,2 mio | biber-kaltzeit (biberbach) | brüggen-kaltzeit (brüggen) |
1,4 mio | donau-kaltzeit (donau) | eburon-kaltzeit (eburonen) |
640.000 - 540.000 | günz-kaltzeit (günz) | menap-kaltzeit (menapier) |
475.000 - 370.000 | mindel-kaltzeit (mindel) | elster-kaltzeit (weiße elster) |
230.000 - 130.000 | riß-kaltzeit (riß) | saale-kaltzeit (saale) |
115.000 - 10.000 | würm-kaltzeit (würm) | weichsel-kaltzeit (weichsel) |
7. klimastufen ab 2,6 mio (quartär)
(aufgrund von paläobotanischen daten durch pollenanalyse)
zeitraum | serie / glazial | klimastufe | |
2,6 mio - 11.700 | pleistozän | ||
117.000 - 60.000 | weichsel-frühglazial | ||
60.000 - 14.500 | weichsel-hochglazial | ||
14.500 - 11.700 | weichsel-spätglazial | ||
14.500 - 13.850 | meiendorf-interstadial | ||
13.850 - 13.700 | älteste dryaszeit | ||
13.700 - 13.600 | bölling-interstadial | ||
13.600 - 13.400 | ältere dryaszeit | ||
13.400 - 12.700 | allerröd-interstadial | ||
12.700 - 11.700 | jüngere dryaszeit | ||
11.700 - heute | holozän | ||
11.700 - 9.300 | altholozän | ||
11.700 - 10.700 | präboreal | ||
10.700 - 9.300 | boreal | ||
9.300 - 5.700 | mittelholozän | atlantikum | |
5.700 - heute | jungholozän | ||
5.700 - 2.450 | subboreal | ||
2.450 - heute | subatlantikum |
8. amerikanische bezeichnungen für die steinzeit
2,6 mio - 130.000 | early stone age | (frühe steinzeit) |
130.000 - 50.000 | middle stone age | (mittlere steinzeit) |
50.000 - 0 | later stone age | (späte steinzeit) |
9. diverse hochkulturen vor der zeitrechnung:
1 | 4.000 v.chr. - 2.000 v.chr | sumer | mesopotamien |
2 | 3.500 v.chr. - 600 v.chr. | elam | iran |
3 | 3.100 v.chr. - 400 n.chr. | naqada | ägypten |
3 | 3.000 v.chr. - heute | maya | guatemala, mexiko |
4 | 3.000 v.chr. - 1.400 v.chr. | minoisch | kreta |
5 | 2.800 v.chr. - 1.800 v.chr. | indus (harappa -kultur) | pakistan |
6 | 2.700 v.chr. - 1.200 v.chr. | caral | peru/anden |
7 | 2.500 v.chr. - 400 v.chr. | olmeken | mexiko |
8 | 2.200 v.chr. - 1.800 v.chr. | china (huang he -kultur) | gelber fluss- region |
9 | 1.700 v.chr. - 1.100 v.chr. | mykenisch | griechenland |
10. hochkulturen der welt
(7.300 v. chr.: jungsteinzeit - cayönü bis catal hüyük - anatolien - (link) )
kupferzeit | bronzezeit | eisenzeit | |||
7.000 - 5.000 v. chr. | 5.500 - 3.000 v.chr. | 3.000 - 1.000 v.chr. | 1.500 v.chr. - 500 n.chr. | 500 n.chr. - heute | |
EUROPA 1 | balkankulturen: sesklo, karanovo, vinca | kreta, troja, maikop, kykladen, helladikum | antike, griechen, römer |
europäische | |
NEOLITHISCHE | EUROPA 2 | westeuropäische megalithik, bandkeramik | frühbronzezeitliche kulturen | urnenfelder, glockenbecher, kelten | zivilisation |
REVOLUTION | ÄGYPTEN | neolithische niltalkulturen, beida | pharaonen |
arabisch - | |
israel, judentum | islamische welt (?) | ||||
MESOPOTAMIEN | hassuna bis obed uruk | babylonien bis assyrer, elam | perser | ||
(ackerbau und viehzucht) | INDIEN |
zentralasien und | industal: mohenjo daro, harappa | arier-einfall bis zur hinduist. synthese | indische zivilisation |
CHINA | belutschistan | lungshan, yangshao, huang ho | shan- bis han-dynastie | chinesische zivilisatoni | |
ALT-AMERIKA | 2.500 - 500 v.chr. | 500 v.chr. - 1.500 n.chr. | 1.500 n.chr. - heute | ||
olmeken, valdivia, chavin | mitte: maya bis azteken süd: tiahuanaco bis inka | indianische zivilisation |
11. evolution des menschen auf einer zeitlinie dargestellt:
(1 jahr = 1 mm auf der zeitlinie)
vor ..... jahren | länge a.d. linie | |
13.700.000.000 | urknall | 13.700 km |
2.000.000.000 | erste einzeller | 4.000 km |
400.000.000 | wirbeltiere an land | 400 km |
3.200.000 | vor-mensch 'lucy' | 3,2 km |
1.800.000 | homo erectus | 1,8 km |
200.000 | homo sapiens | 200 m |
20.000 | mittel-steinzeit | 20 m |
2.000 | christus geburt | 2 m |
50 | ich | 5 cm |
- ziehe einen langen strich nach links, 13,7 tausend kilometer lang (= 1/2 äquator)
- teile diesen strich in mm ein - ein millimeter steht für ein jahr
- der punkt ganz rechts ist das JETZT, 2012
- der punkt 15.000 kilometer nach links: der urknall, der anfang von allem was ist
- bei nur 3,2 km nach links entstand der vor-mensch
= ca. 1-10.000stel der zeit der gesamten erdgeschichte
- bei nur noch 200 meter nach links enstand der homo sapiens
= nur 1-100.000stel der erdgeschichte
- 2 meter nach links wurde christus geboren, vor 2000 jahren
= 1-10millionstel der erdgeschichte
- der einzige punkt, der wohl auf dein blatt papier passt, ist deine geburt - wenige cm
12. beispiel: wenn unser universum 200 jahre alt wäre
vor | 200 jahren | urknall |
vor | 70 jahren | entstehung planet erde |
vor | 1 tag | homo sapiens taucht aus dem nichts auf |
vor | 2 sekunden | der mensch hat in diesen 2 sekunden (den letzten 200 jahren) sowohl den halben globus zerstört als auch die hälfte aller tierarten und millionen seiner mitmenschen ausgerottet ... |
...und wir wollen immer noch MEHR -MEHR wachstum, flugmeilen, öl, und geld! |
13. weltbevölkerung
75.000 | 1.000 -10.000 | ('genetischer flaschenhals') |
10.000 | 5-10 mio | |
jahr 0 | 300 mio menschen | römisches reich 57 mio. - chinesisches reich 75 mio rom und alexandria sind die ersten millionenstädte |
1000 n.chr. | 350 mio | |
1500 | 500 mio | |
1804 | 1 milliarde | 123 jahre später: |
1927 | 2 milliarden | 33 jahre später: |
1960 | 3 milliarden | 14 jahre später: |
1974 | 4 milliarden | 13 jahre später: |
1987 | 5 milliarden | 12 jahre später: |
1999 | 6 milliarden | 12 jahre später: |
2011 | 7 milliarden | ... oder 8 milliarden ... oder 9 ... wer zählt? |
14. systematik vier mal homo sapiens:
aborigine-mann (australien) melanesier-junge (vanuatu) |
klassifikation | lebewesen | |
domäne | eukaryoten | eukaryota |
reich | tiere | animalia |
unterreich | vielzellige tiere | metazoa |
abteilung | gewebetiere | eumetazoa |
unterabteilung | zweiseitentiere | bilateria |
stammgruppe | neumünder | deuterostomia |
stamm | chordatiere | chordata |
unterstamm | wirbeltiere/schädeltiere | vertebrata/craniota |
überklasse | kiefermäuler | gnathostomata |
reihe | landwirbeltiere | tetrapoda |
klasse | säugetiere | mammalia |
unterklasse | höhere säugetiere | eutheria |
überordnung | supraprimates | euarchontoglires |
ordnung | primaten | primates |
unterordnung | trockennasenprimaten | haplorhini |
teilordnung | altweltaffen (eurasien und afrika) | catarrhini |
überfamilie | menschenartige (schwanzlos): proconsul, gibbon, menschenaffen | hominoiden (hominoidea) |
familie | menschenaffen: - orang-utan ('ponginae'/asien) - grosse menschenaffen: gorilla, schimpanse, mensch (hominiden/afrika) | hominiden (hominidae) |
tribus | alle menschenarten | homininen (hominini) |
gattung | homo | |
art | mensch | homo sapiens |
-------------------------
es folgen noch: 1. - 11. massenaussterben sowie 1. - 9. superkontinent
nachbemerkung zu den zeitangaben: da sich die experten nicht so richtig einig sind und weil durch immer neue messmethoden quasi täglich neue erkenntnisse auftauchen, sind alle angaben mein gefühlter mittelwert aus den verschiedenen quellen - da niemand etwas genaues weiss, habe ich auch alle worte wie fast, annähernd, nahezu, vermutlich, schätzungsweise usw. weggelassen
-------------------------
weiterlesen:
hauptseite zeittafel mensch - unsere evolution in 100 schritten
zeittafel bibel - bibelentstehung ab 1.350 v.chr.